Das Kontist Geschäftskonto wurde speziell für Freelancer und Solo-Selbstständige konzipiert. Genau das ist zu merken. Die Kontoführung erfolgt bequem per App, Ausgaben und Einnahmen werden direkt kategorisiert und die Buchhaltungssoftware lässt sich ebenfalls integrieren. Genau so muss Banking sein. Nicht nur für Gründer, die bei Kontist herzlich willkommen sind, sondern auch für alte Hasen, die nur so viel Zeit mit ihrem Konto wie notwendig verbringen wollen.
Drei Kontopakete stehen zur Auswahl, eines davon ist komplett gratis (Kontist Free). Somit können die Finanzen bei Kontist organisiert werden, ohne den Geldbeutel zu belasten. Das gilt auch für Überweisungen, die grundsätzlich kostenlos sind. Smartes Banking muss nicht teuer sein. Folgende Kontomodelle stehen bei Kontist zur Auswahl:
- Kontist Free: kostenlose Kontoführung ab 300 EUR Umsatz, sonst 2 EUR pro Monat
- Kontist Premium: 9 EUR pro Monat
- Kontist: Buchhaltung: 29 EUR pro Monat
Kontist Geschäftskonto Konditionen im Überblick
Zuletzt überprüft am 04.04.2025. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontist Free | Kontist Premium | |
Grundgebühr pro Monat | 0 € (ohne Bedingungen) | 9 € |
Startguthaben | keine | keine |
Geeignet für | Freiberufler, Selbstständige, Gewerbe, Unternehmen | |
SEPA-Überweisungen | 0 € | 0 € |
Beleghafte Buchungen | nicht möglich | nicht möglich |
Virtuelle Mastercard Business Debit | 1x inkl. | 1x inkl. |
Physische Mastercard Business Debit | keine | 1x inkl. |
Kartenzahlung in Fremdwährung | 1,7 % des Betrages | 1,7 % des Betrages |
Bargeld abheben in Fremdwährung | 2 € pro Abhebung | 2 € pro Abhebung |
Bargeld abheben in Fremdwährung | 1,7 % des Betrages | 1,7 % des Betrages |
Dispozins p.a. | 11 % (quartalsweise Abrechnung, zwischen 500 € - 5.000 €) | |
Dynamische Steuervorauszahlungen | nein | ja |
Buchhaltungs-Anbindung (Debitoor und FastBill) | nein | ja |
Automatische Kategorisierung von Transaktionen | nein | ja |
Steuerberechnung und automat. Rücklagenkonten | nein | ja |
Kontoeröffnung | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Für wen ist das Kontist Businesskonto geeignet?
Das Geschäftskonto von Kontist ist ein Produkt, das von Selbstständigen entwickelt und daher genau auf die Bedürfnisse dieser Gruppe abgestimmt wurde. Damit ist auch die Kundengruppe klar definiert. Eröffnen können ein Business-Konto bei Kontist:
- Selbstständige
- Freiberufler
- Gewerbetreibende
- Kleinunternehmer
- Unternehmen
➤ Mehr Infos zum Kontist Geschäftskonto unter www.kontist.com/de
Welche Vorteile und Nachteile hat das Kontist Konto?
Vor der Entscheidung für oder gegen ein geschäftliches Bankkonto von Kontist ist es empfehlenswert, sich die Vor- und Nachteile dieses Geschäftsgirokontos vor Augen zu führen.
Vorteile:
- Unkomplizierte und schnelle Kontoeröffnung
- Drei Arten Geschäftskonto zur Auswahl – eines davon ohne Kontoführungsgebühren!
- Unbegrenzte Anzahl an Überweisungen im SEPA-Raum
- 100 % Ohne SCHUFA-Check
- Intuitiv bedienbare App
- Unterkonten für Steuerrücklagen
- Kombination mit Rechnungssoftware möglich
- Gründerfreundlich
- Exzellenter und gut erreichbarer Support
Nachteile:
- Kostenlos ist nur eine virtuelle Visa Business Debit Karte
- Ohne Girocard
- Dispokredit nicht möglich
- HBCI-Schnittstelle fehlt
- Kein Lastschrifteinzug beim Kunden möglich
Kontist Konditionen: Kosten & Gebühren
1. Kontoführungsgebühren
Mit Kontist Free zahlst du keine Kontoführungsgebühr, wenn dein monatliches Transaktionsvolumen über 300 € liegt. Darunter fallen 2 € pro Monat an.
Mehr Funktionen bietet Kontist Premium für 9 € monatlich, z. B. mit physischer Karte und Steuerfeatures.
2. Karten (Girocard / Kreditkarte)
Die physische Kontist Visa Business Debit Karte gibt es kostenlos ab dem Tarif „Premium“ (Bild: Kontist)
Bei Kontist gibt es keine Girocard zum Geschäftskonto. Automatisch wird bei der Kontoeröffnung eine virtuelle Visa Business Debit ausgestellt. Diese Karte funktioniert für Zahlungen im Internet auf Guthabenbasis. Ein Kreditrahmen wie bei einer klassischen Kreditkarte existiert nicht.
Um eine physische Visa Business Debit in der Hand zu halten, ist die Eröffnung eines der Premium-Modelle notwendig. Damit lässt sich weltweit bezahlen und an allen Automaten mit dem Visa-Zeichen Bargeld abheben.
3. Zahlungsverkehr
Für Online-Überweisungen müssen die Inhaber eines Geschäftskontos bei Kontist nichts zahlen. Die Zahlungsvorgänge lassen sich leicht in der App durchführen und organisieren, wo eine Labelung in „Mehrwertsteuer“, „Steuern“, „Umsatzsteuer“ und „Private Ausgaben“ durchgeführt werden kann.
Daueraufträge sind möglich, Lastschrifteinzug ist noch in Planung. Rücklastschriften berechnet Kontist pauschal mit 3 EUR.
4. Bargeld abheben
Kontist unterhält keine eigenen Automaten. Es gibt auch keine Anzahl an Freiabhebungen pro Monat, weshalb für jeden Bargeldbezug in der Eurozone pauschal 2 EUR veranschlagt werden. Bei Abhebungen in Fremdwährungen wird ein Aufschlag in Höhe von 1,7 % des abgehobenen Betrages berechnet. Es können zudem weitere Kosten des Automatenbetreibers anfallen, die jedoch vorab an der ATM angezeigt werden. Es ist nicht möglich, bei Fremdbanken am Schalter abzuheben.
5. Bargeld einzahlen
Freelancer, die ihre Einnahmen regelmäßig zur Bank bringen müssen, treffen mit Kontist eine schlechte Wahl. Es gibt keine Filialen oder Einzahlungsautomaten, und Fremdeinzahlungen wären mit hohen Gebühren verbunden.
Im Gegensatz zu anderen Fintechs unterhält Kontist auch keine Kooperationen mit Handelspartnern, weshalb an Supermarktkassen keine Einzahlungsmöglichkeit besteht. Das soll sich jedoch in Zukunft ändern. Bis dahin bleibt nur, Bares auf ein Zweitkonto einzuzahlen und an die Bankverbindung bei Kontist zu überweisen.
6. Dispokredit / Überziehungskredit
Das Konto für geschäftliche Zwecke bei Kontist ist ein reines Guthabenkonto. Allerdings hat das Fintech vor Kurzem die Möglichkeit eines Dispositionskredits für seine Kunden eingeführt. Nach Wunsch kann ein Überziehungsrahmen in Höhe von 500 € bis 5.000 € zu einem Zins von 11 % in Anspruch genommen werden. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise.
7. Weitere Karten & mehrere Logins
Kontist hat mit seinem Businesskonto Freelancer und Solo-Selbstständige im Visier. Deswegen sind mehrere Karten und Logins zum Konto nicht vorgesehen.
Kontist App
Das Kontist Geschäftskonto wird per Banking App geführt. Die ist intuitiv bedienbar und übersichtlich angeordnet. Einnahmen werden in der App automatisch um die Umsatzsteuer und die Einkommensteuer gekürzt, sofern es sich um das Premium-Kontomodell handelt. Das kostenlose Geschäftskonto Kontist Free verfügt leider nicht über diese Features. Dank dieser Organisation bleiben die Steuern bereinigten Einnahmen immer im Blick. Außerdem werden Buchungen automatisch in Kategorien einsortiert.
Weitere Funktionen
Warum das Kontist Business-Konto ideal für Freelancer und Selbstständige ist, zeigt sich in weiteren Tools:
- Eigene deutsche IBAN: Dank der deutschen IBAN werden Zahlungen und Abbuchungen problemlos akzeptiert. Auch Kunden schätzen es, an eine deutsche IBAN überweisen zu können.
- Steuertools: Kontist Premium lässt sich mit der Buchhaltungssoftware FastBill oder Debitoor verknüpfen.
- Kontowechselservice: keine Lust mehr auf das alte Geschäftskonto? Auf Wunsch zieht Kontist gratis das alte Konto komplett um. So wird garantiert jeder Zahlungspartner informiert!
Kontoeröffnung
Kontist steht für modernes Online-Banking. Daher gestaltet sich die Kontoeröffnung erfreulich unkompliziert.
Welche Bedingungen müssen für ein Konto bei Kontist erfüllt sein?
Für die Eröffnung eines Geschäftskontos bei Kontist müssen Antragsteller entweder natürliche Personen sein (Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende oder Kleinunternehmer) oder juristische Personen wie eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt). Juristische Personen müssen zusätzlich zur Anmeldung einen Gründungsnachweis und eine Vertretungsberechtigung vorlegen.
Führt Kontist eine Abfrage bei der Schufa durch?
Das Kontist Businesskonto wird auf Guthabenbasis geführt. Damit geht das Fintech kein Risiko ein und kann ein Geschäftskonto ohne Schufa anbieten.
Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung benötigt?
Benötigt werden Personalausweis oder Reisepass plus Meldebescheinigung sowie die Steuernummer. Falls sie bislang nicht vorhanden ist, kann sie innerhalb von 90 Tagen nach der Kontoeröffnung nachgereicht werden.
Ablauf der Kontoeröffnung
- Kontist Webseite aufrufen oder App herunterladen.
- Gewünschtes Tarif-Modell auswählen.
- Formular mit persönlichen Angaben und Informationen zur Berufstätigkeit ausfüllen.
- IDnow App herunterladen.
- Videoidentifikation starten.
- Nach erfolgreicher Videoidentifikation erhalten die Bankdaten.
- In die Banking-App einloggen und gewünschte Visa-Karte auswählen.
- Das geschäftliche Konto ist nun einsatzbereit.
Kontist Support und Kundenservice
Kontist ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr erreichbar und am Freitag bis 16.00 Uhr. Das Fintech kann per Telefon, Mail oder Live-Chat kontaktiert werden. Empfehlenswert ist der Chat, denn hier geht es wirklich zügig.
Kontist Alternativen
Kontist hat sein Angebot passgenau für Freelancer und Solo-Selbstständige konzipiert. Auch für juristische Personen ist die Kontoeröffnung möglich. Wem das kostenlose Business-Konto nicht zusagt, kann sich als Freiberufler und Selbstständiger digitale Alternativen von N26, Holvi und FYRST anschauen. Neben den Basisvarianten werden dort auch kostenpflichtige, leistungsstärkere Kontomodelle angeboten. Die Fidor Bank erlässt die Kontoführungsgebühren, wenn mehr als zehn Transaktionen pro Monat auf dem Businesskonto stattfinden. Bei dem Fintech Penta starten die Preise für ein Geschäftskonto ab 9 EUR.
Fintechs, die ein Online-Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung anbieten, sind Penta, Qonto, bunq, Global Konto und Onlinekonto.de.
In einigen Fällen kann es für Freelancer, die unter anderem häufig Bargeld abheben oder Bargeldeinnahmen auf die Bank bringen, sinnvoll sein, ein Business Konto bei einer Filialbank zu eröffnen. In diesem Fall lohnt sich ein Blick auf die Angebote von Commerzbank und Postbank.
Fazit zum Kontist Geschäftskonto
Kontist ist ideal für Freiberufler, die ein hohes Aufkommen an Überweisungen haben, denn die sind komplett gratis. Wird alles per App erledigt und ist eine physische Kreditkarte nicht notwendig, reicht die kostenlose Variante völlig aus. Ist mehr Leistung gewünscht, ist auch das Premium-Modell vom Preis her hervorragend.
Besonders interessant sind die automatisch eingefügten Labels zur Sortierung von Steuern, Einnahmen und privaten Ausgaben sowie die Möglichkeit, Buchhaltungssoftware zu integrieren. Das spart nicht nur Gründern viel Arbeit.
➤ Mehr Infos zum Kontist Geschäftskonto unter www.kontist.com/de
Video: Überblick über die Kontist-App | So funktioniert Kontist | Geschäftskonto für Selbstständige
(Quelle: Kontist YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/watch?v=pg7MnUD4d9A)
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kontist Geschäftskonto
1. Was ist Kontist?
Kontist ist ein Anbieter eines digitalen Geschäftskontos für Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende und Kleinunternehmer.
2. Wie funktioniert Kontist?
Kontist unterhält weder Filialen noch eigene Geldautomaten. Das Konto wird komplett online oder noch besser per App geführt. Für Zahlungen im Netz gibt es eine virtuelle Visa Business Debit-Karte, ansonsten wird zum Premium-Konto eine physische Visa Business Debit ausgegeben, mit der in Geschäften gezahlt werden kann und der Bargeldbezug gesichert ist.
3. Wer steckt hinter Kontist?
Kontist ist ein Start-up aus Berlin, das seine Geschäftskonten in Zusammenarbeit mit der solarisBank anbietet.
4. Wer kann ein Konto bei Kontist eröffnen?
Ein Konto bei Kontist können Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende und Kleinunternehmer eröffnen. Auch juristische Personen wie GmbHs und UGs (haftungsbeschränkt) sind zugelassen. Voraussetzung ist jeweils ein Nachweis über die Tätigkeit bzw. bei juristischen Personen zusätzlich der Nachweis der Unternehmensgründung und der Vertretungsberechtigung.
5. Wo befindet sich der Kontist Login?
Der Login bei Kontist erfolgt entweder per App oder auf einer speziellen Login-Seite.
6. Kann ich Kontist auch am Desktop nutzen?
Das Kontist Geschäftsgirokonto ist dafür konzipiert, per App geführt zu werden. Am Desktop ist ein Login ebenfalls möglich.
7. Kann ich ein Businesskonto bei Kontist kostenlos führen?
Es gibt von Kontist ein kostenloses Konto ohne Kontoführungsgebühren. Allerdings sind die Leistungen hier eingeschränkter als bei der Premium Variante.
8. Wird bei der Kontoeröffnung eine Schufa-Auskunft eingeholt?
Das Business Konto bei Kontist wird auf Guthabenbasis geführt. Daher wird auf eine Abfrage bei der Schufa verzichtet.
9. Gibt es bei Kontist Lastschrifteinzug?
Ein Lastschrifteinzug bei Kunden ist auf dem Kontist Firmenkonto nicht möglich.
10. Eignet sich ein Kontist Businesskonto für einen Online-Shop?
Da Kontist auch Kleinunternehmer als Kunden akzeptiert, kann das Konto auch genutzt werden, wenn das Geschäft aus einem Online-Shop besteht.
11. Kann das Kontist Konto gepfändet werden?
Das Kontist Geschäftskonto ist nicht automatisch pfändungssicher. Ohnehin ist immer die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, das private Girokonto als P-Konto zu führen.
12. Ist mein Geld sicher bei Kontist?
Bei Kontist greift die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 EUR. Die Transaktionen selbst sind SSL-verschlüsselt und die Sicherheitsstandards rund um Daten und Login sehr hoch.
13. Wie kann ich mein Kontist Konto kündigen?
Die Kündigung von Kontist ist jederzeit formlos per E-Mail unter Nennung des Kündigungstermins möglich.
Kontakt
Ageras GmbH (ehemals Kontist GmbH)
Boxhagener Straße 77-78
10245 Berlin
Deutschland
Webseite: www.kontist.com/de
E-Mail: support@kontist.com
Telefon: +49 (0) 30 311 986 00